in

Jeder Tropfen zählt! Tipps und Tricks, wie du in deinen vier Wänden Wasser sparen kannst!

Weil jeder Tropfen zählt (und gezahlt werden muss) ist Wasser Sparen eine gute Tat - für Umwelt und Geldbeutel.
Weil jeder Tropfen zählt (und gezahlt werden muss) ist Wasser Sparen eine gute Tat - für Umwelt und Geldbeutel. (Shutterstock/SewCreamStudio)

Tagtäglich verbraucht jede:r Einwohner:in in Deutschland im Schnitt 128 Liter Wasser, so veröffentlicht es das Statistische Bundesamt Deutschland in einem Bericht. Dafür werden im Schnitt 120 bis 150 Liter Minuten bei einer 10-minütigen Dusche, 50 Liter für einen Waschmaschinengang und 12 Liter pro Spülgang einer Spülmaschine verbraucht. Und auch jeder Toilettengang verbraucht für seine Spülung bis zu 9 Liter! Das ist wirklich ganz schön viel Wasser und Geld, das einfach – sprichwörtlich – „den Bach hinunter geht“.

Die Klassiker des Wassersparens

  1. Dusche kürzer:
    Versuche, Deine Duschzeit auf 5 Minuten zu begrenzen. Jede Minute weniger unter der Dusche kann bis zu 12 Liter Wasser sparen. Um dich Aufzufrischen, reicht oft auch nur eine sogenannte Katzenwäsche, bei welcher du dich mit einem nassen Waschlappen frisch machst.
  1. Wasserhahn zu beim Zähneputzen:
    Lass das Wasser nicht laufen, während Du Deine Zähne putzt. Ein kleiner Dreh am Hahn, und Du sparst bis zu 6 Liter pro Minute.
  1. Volle Ladungen bei Waschmaschine und Geschirrspüler:
    Starte diese Geräte nur, wenn sie wirklich voll sind. Das spart Wasser und Energie. Nutze zudem die Spar- oder Eco-Programme, die weniger Wasser verbrauchen.
  1. Repariere undichte Stellen:
    Wusstest Du, dass ein tropfender Wasserhahn bis zu 5.000 Liter Wasser pro Jahr verschwenden kann! Überprüfe regelmäßig deine Leitungen und Armaturen und repariere Lecks sofort. Achte auch auf ein plätscherndes Klo und öffne regelmäßig den Spülkasten, ob sich dort kein Wasser anstaut.

Die eher außergewöhnlichen Methoden, Wasser zu sparen

  1. Grauwasser nutzen:
    Installiere ein System, das Grauwasser aus Dusche und Waschbecken sammelt und für die Toilettenspülung oder Gartenbewässerung verwendet. Dies erfordert eine Anfangsinvestition, kann aber langfristig erhebliche Wassermengen sparen.
  1. Kondenswasser von Klimaanlagen sammeln:
    Verwende das Kondenswasser Deiner Klimaanlage, um Pflanzen zu gießen. Dies ist besonders während der heißen Monate eine effiziente Wasserquelle!
  1. Ersetze Rasen durch Trockenlandschaftsgarten:
    Überdenke die Gestaltung Deines Gartens. Durch das Anlegen einer Trockenlandschaft mit einheimischen, trockenheitstoleranten Pflanzen kannst Du den Wasserbedarf für die Gartenpflege erheblich reduzieren. Du musst natürlich nicht gleich alles platt machen, aber selbst kleine Steingärten können dir helfen, Wasser zu sparen. Falls du doch lieber einen grünen Garten mit viel Flora und Fauna hast, können wir dir noch weitere Tipps für wassersparendes Gießen verraten!
  1. Pfanne statt Topf beim Kochen:
    Wenn Du Gemüse kochst, verwende eine Pfanne statt eines tiefen Topfes. Du benötigst weniger Wasser, um das Gemüse zu bedecken, und sparst dadurch Wasser.
  1. Wasserfreies Autowaschen:
    Verwende Produkte für die wasserfreie Autowäsche, die spezielle Sprays und Tücher umfassen. Diese Methode spart hunderte Liter Wasser pro Autowäsche. Dadurch kannst Du dir bei hartnäckigerem Schmutz, wie lästigem Pollenstaub, etc. dann durchaus mal mit gutem Gewissen eine Waschanlagenfahrt gönnen!
  1. Klospülungen sparen
    Ja, zugegebener Masen ist dieser Tipp etwas ungewöhnlich und klingt vielleicht sogar etwas eklig, aber er kann dir Unmengen an Wasser sparen. Pro Klospülung werden nämlich 9 Liter verbraucht! Du spülst also deine Toilette nach der Benutzung nur jedes zweite Mal (und natürlich auch hier nur mit dem kleinen Spülgang) oder dritte Mal, je nachdem. Bei großen Geschäften kannst Du natürlich trotzdem immer Spülen, auch wegen des Geruchs.
  1. Eiswürfel nicht verschwenden:
    Dein Getränk ist schon leer aber du hast noch übriggebliebene Eiswürfel im Glas? Nutze diese, um Pflanzen zu gießen, anstatt sie wegzuschütten. Denn den Pflanzen tut auch dieses Wasser gut!
  1. Weitere Tipps für wassersparende Apparate kannst du in unserem anderen Artikel noch nachlesen! Wir haben eine Übersicht über wassersparende Duschköpfe und Wasserhähne im Petto!

Unser Fazit des Wassersparens

Wie du siehst, ist das Wassersparen nicht nur eine Frage des Umweltschutzes, sondern auch eine praktische Notwendigkeit, die Du leicht in Deinen Alltag integrieren kannst. Jede kleine Änderung in Deinem Wasserverbrauchsverhalten kann einen großen Unterschied machen. Denke daran, dass jeder gesparte Tropfen zählt: Und wenn du heute noch damit anfängst, verantwortungsbewusster mit Wasser umzugehen, wirst Du schon bald den positiven Effekt dessen – nicht nur auf deiner Wasserrechnung – erkennen!